15. Juni 2020, gepostet in 3D-DruckWarping

Warping Du hast mit deinem 3D-Drucker die erste Materialschicht mit einer guten Haftung auf dem Druckbett gefertigt. Nach dem Fertigen von weiteren zusätzlichen Schichten kräuselt sich dein Bauteil an den Ecken. Diese Problematik tritt vor allem bei größeren 3D-Drucken auf. Diese Kräuselung kann so stark sein, dass sie tatsächlich dazu führt, dass sich ein Teil…

Weiterlesen
verfasst von Anton Keine Kommentare

15. Juni 2020, gepostet in 3D-DruckUngleichmäßige Extrusion

Ungleichmäßige Extrusion Damit du Bauteile hoher Qualität und Präzision fertigst, muss dein 3D-Drucker stets eine gleichbleibende Menge an verflüssigtem Filament extrudieren. Ändert sich die Menge an extrudiertem Material währen der Additiven Fertigung eines Objekts, so hat das zumeist negativen Einfluss auf die 3D-Druck-Qualität. Erkenne inkonsistente Extrusionen daran, dass du deinen 3D-Drucker während der Fertigung genau…

Weiterlesen
verfasst von Anton Keine Kommentare

15. Juni 2020, gepostet in 3D-DruckSehr feine Teile werden nicht gedruckt werden

Sehr feine Teile werden nicht gedruckt werden Die meisten 3D-Drucker besitzen eine fest eingestellte Nozzle-Größe. Sie bestimmt die Auflösung in XY-Richtung. Der am meisten genutzte Nozzle-Durchmesser ist 0,4 mm. 3D-Druck mit dieser Auflösung funktioniert auch für die meisten Teile sehr gut. Allerdings kannst du beim Versuch, extrem dünne Bereiche zu drucken, die kleiner als die…

Weiterlesen
verfasst von Anton Keine Kommentare

15. Juni 2020, gepostet in 3D-DruckLöcher & Lücken in dünnen Wänden

Löcher & Lücken in dünnen Wänden Dein 3D-Drucker verfügt über eine Nozzle mit statischem Düsendurchmesser. Versuchst du beispielsweise, eine 1,0 mm starke Wand mit einer Extrusionsbreite von 0,4 mm zu fertigen kommt es höchstwahrscheinlich zu Fehlern. Nehme einige Anpassungen vor und stelle sicher, dass dein 3D-Drucker eine vollständig stabile Wand erzeugt und keinen Spalt in…

Weiterlesen
verfasst von Anton Keine Kommentare

10. Juni 2020, gepostet in 3D-DruckVibrationen & Ringing

Vibrationen & Ringing Als Ringing wird ein welliges Muster, welches auf der Oberfläche deines 3D-Drucks auftritt, bezeichnet. Ursache dafür können Vibrationen oder eine unsaubere Führung sein. Oftmals treten diese Probleme auf, wenn der Extruder eine plötzliche Richtungsänderung durchführt, z.B. in der Nähe einer scharfen Ecke. 3D-druckst du einen 20 mm Würfel, muss der Extruder jedes…

Weiterlesen
verfasst von Anton Keine Kommentare

10. Juni 2020, gepostet in 3D-DruckHervorstehende Linien

Hervorstehende Linien Dein 3D-Druck besteht aus Hunderten von Einzelschichten. Wenn dein 3D-Drucker richtig funktioniert, erscheinen die Schichten wie eine einzige, glatte Oberfläche. Geht jedoch mit nur einer dieser Schichten etwas schief, ist das meist von der Außenseite des 3D-Drucks gut sichtbar. Diese fehlerhaften Schichten können wie Linien oder Grate wirken. Oftmals wiederholen sich die Defekte…

Weiterlesen
verfasst von Anton Keine Kommentare

10. Juni 2020, gepostet in 3D-DruckLöcher und Lücken in den Ecken der einzelnen Schichten

Löcher und Lücken in den Ecken der einzelnen Schichten Beim Anfertigen eines 3D-Drucks stützt sich jede neu gefertigte Schicht auf die darunterliegende Lage als Fundament. Auch die Menge an genutztem Filament ist stets ein Faktor, den du beachten musst. Deshalb solltest du auf ein Gleichgewicht zwischen der Festigkeit des Fundaments und der Menge an benötigtem…

Weiterlesen
verfasst von Anton Keine Kommentare

10. Juni 2020, gepostet in 3D-DruckKratzer auf der Bauteil-Oberseite

Kratzer auf der Bauteil-Oberseite Einer der Vorteile des 3D-Drucks besteht darin, dass jedes Objekt durch schichtweises Materialauftragen aufgebaut wird. Die Nozzle deines 3D-Druckers kann sich für jede einzelne Bahn einer Schicht frei zu jedem Bereich des Druckbetts bewegen. Die schnelle und freie Bewegung sorgt zwar für sehr kurze Druckzeiten. Du wirst jedoch feststellen, dass die…

Weiterlesen
verfasst von Anton Keine Kommentare

10. Juni 2020, gepostet in 3D-DruckCurling oder hochgezogene Kanten

Curling oder hochgezogene Kanten Curling oder hochgezogene Kanten der oberen Schichten treten meist bedingt durch zu hohe 3D-Drucktemperaturen auf. Das geschmolzene Filament wird bei einer sehr hohen Temperatur extrudiert. Kühlt das Material nicht schnell genug ab, kann es seine Form im Laufe der Zeit ändern und sich verziehen. Verhindere Curling, indem du jede 3D-gedruckte Schicht…

Weiterlesen
verfasst von Anton Keine Kommentare

10. Juni 2020, gepostet in 3D-DruckLücken zwischen Infill und Außenschichten

3D-Druck: Lücken zwischen Infill und Außenschichten Jede Schicht deines 3D-Drucks wird aus einer Verbindung zwischen Außenschichten und Infill aufgebaut. Äußeren Schichten entstehen entlang der Außenbereiche deines Bauteils. Sie bilden ein starkes und präzises Äußeres. Als Infill wird das Material im Inneren des Bauteils bezeichnet. Es füllt die Außenschichten mit Material und verleiht ihnen Stabilität. Üblicherweise…

Weiterlesen
verfasst von Anton Keine Kommentare